Eigen.Sinn … ist, wenn du lernst, wer du bist und was du daraus machen kannst.

Anja Rosa Neuner + 3 FSJler:innen
Zu den Personen
Anja Neuner begleitet als Fachreferentin junge Menschen bei ihrem Freiwilligendienst (FSJ). Ein FSJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich ein Jahr bewusst Zeit für die Berufsorientierung zu nehmen und sich zusätzlich selbst als wirksam zu erleben. Im Interview berichten 3 Freiwillige zusammen mit Anja von diesem prägenden Jahr.
Im Interview mit Sophie
Hallo, ich heiße Sophie Stadler und bin 19 Jahre alt. 2020 habe ich mein Fachabitur an der Inklusionsschule der Pfennigparade mit Erfolg absolviert, ich selbst habe eine Halbseitenlähmung. Mir war bereits vor meinem FSJ klar, welche berufliche Richtung ich nach dem FSJ einschlagen würde. Nun bin ich auch sehr froh, meinen Ausbildungsplatz zur Verwaltungsfachwirtin zu haben. Ich habe das Glück, in meinem FSJ zwei Richtungen kennenzulernen. Meine
eine Einsatzstelle ist der BDKJ in der Region München e. V., wo ich die katholische Jugendverbandsarbeit kennenlernen darf und zum zweiten darf ich bei der „Perspektive 3“, einem Jugendmobil der Offenen Jugendarbeit Erfahrungen sammeln. Ich bin sehr dankbar, durch diese zwei doch sehr verschiedenen Stellen einen so großen Blick in die soziale Arbeit zu bekommen. Auch wenn ich nicht in diesen Bereichen tätig ein werde, ist diese Erfahrung mit den Kollegen und Jugendlichen vor Ort etwas sehr wertvolles, was mich in meiner Entwicklung und meinen Erfahrungen definitiv weiterbringen wird.
und Mattis
Ich bin Mattis Kriegler und 18 Jahre alt. Ich mache mein FSJ im Münchner Waisenhaus in Neuhausen - Nymphenburg und wohne auch dort in der Nähe.
und Renata
Ich heiße Renata, bin frisch 16 geworden und arbeite seit September in einer Kinder-Krippe als FSJlerin.
Zum Interview
Wir hören, was die 3 inspiriert, welche Erfahrungen sie machen und warum sie sehr froh sind, sich für ein FSJ entschieden zu haben. Es ist nämlich so viel mehr als eine Notlösung, wenn etwas anderes vielleicht nicht geklappt hat. Außerdem diskutieren wir, wie die Begleitung in 5 Seminarwochen der persönlichen Orientierung und Entwicklung dient.